top of page

Internationaler Kinderkrebstag

  • Antje Albert
  • 15. Feb.
  • 1 Min. Lesezeit

8 Fakten über Kinderkrebs
8 Fakten über Kinderkrebs

Stell dir vor du hattest bis heute ein völlig normales Leben, mit all den normalen Alltagsdingen. Kinder wecken, Frühstück machen, Gequengel beim Zähne putzen, eine kurze Kuschelrunde beim Anziehen, Kinder in die Kita / zur Schule bringen, ein flüchtiger Abschiedskuss, ein „ich hab dich lieb“ gemurmelt, Job, Freizeitaktivitäten, Freude, Ärger, Gute-Nacht-Geschichten, müde aufs Sofa fallen. Alles in naiver Zuversicht, dass es morgen genauso sein wird.


Was, wenn dein Morgen aber plötzlich in einem Isolierzimmer auf einer Kinderonkologie beginnt? Wenn dir Ärzte vor wenigen Momenten gesagt haben „ihr Kind hat Krebs“. Wenn dein Alltag plötzlich geprägt ist von Blutentnahmen, Bluttransfusionen, Chemotherapien, Medikamentencocktails, Operationen, Punktionen, MRTs, CTs, Haarausfall, nicht enden wollendem Übergeben, Schmerzen, die den ganzen Körper erschüttern. Tage, Wochen und Monate, an denen dein Kind um´s Überleben kämpft und manchmal dem Tod näher ist als dem Leben. Was, wenn es plötzlich nicht mehr selbstverständlich ist, dass es ein Morgen gibt?


Weltweit erkranken laut WHO ca. 400.000 Kinder und Jugendliche jedes Jahr an Krebs. 400.000 junge Leben die von der richtigen medizinischen Versorgung und der Entwicklung der Kinderkrebsforschung abhängig sind. Kinderkrebs ist die häufigste krankheitsbedingte Todesursache bei Kindern. Und allein in Deutschland erhalten jedes Jahr ca. 2250 Familien die Diagnose Krebs und ca. 410 Familien müssen für immer Abschied nehmen von einem ihrer Kinder.


Heute ist internationaler Kinderkrebstag und ihr alle könnt einen kleinen Beitrag für mehr Bewusstsein leisten und den betroffenen Familien eure Solidarität und Unterstützung zeigen, denn Kinderkrebs braucht dringend mehr Forschungsgelder für gezielte Forschung und mehr Verantwortung seitens der Pharmaindustrie. Für eine Kindheit ohne Krebs!

Informiert euch, setzt euch ein, seht nicht weg!


Wie trägst du deine Schleife?

 
 
 

Comentarios


bottom of page